Der Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. & KERN Bildungsgesellschaft
11. März 2023
Seit 2022 sind wir als Privatschule für die prähospitale Rettungsmedizin ein fester Bestandteil des Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. und leiten die Regionalgruppe Brandenburg. Neben der notfallmedizinischen Betreuung von Großveranstaltungen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, kostenfreie Ausbildungen zum Rettungssanitäter in Form von Stipendien zur Verfügung zu stellen. Der Vorstandvorsitzende des Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. Herr Mario Alt unterstützt auch als...

Ab Juni 2023 werden wieder Lehrrettungssanitäter ausgebildet
05. März 2023
Ab dem 01.06.2023 werden wir nach einer umfangreichen Umgestaltung des Gesamtkonzeptes die Weiterbildung zum Lehrrettungssanitäter fortsetzen. Bereits am 24. Juni 2022 hatten wir über anstehende Änderungen und Zusammenstellungen einer Projektgruppe für die konzeptionelle Neuausrichtung berichtet. Hier der Link zum Blog-Beitrag: Unsere Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter. Ganz nach dem Motto: Wer liebt, soll lehren - ganz ohne Barrieren. Nach nun 4 Monaten Intensivarbeit und einem...

Warum die Rettungssanitäter-Ausbildung im E-Learning-Modul bei KERN?
26. Februar 2023
Wie schon in unserer Vorstellung ,,Unser E-Learning" beschrieben, ist unser Online-Konzept nicht nur eine Möglichkeit von vielen einen Teil der Grundausbildung zum Rettungssanitäter online zu absolvieren, sondern vielmehr eine Innovation im asynchronen Lernen mit Schwerpunkt der präklinischen Notfallmedizin. Viele andere Mitbewerber nutzen vorgefertigte Softwarelösungen verschiedener Online-Anbieter, versehen diese mit individuellem Material und präsentieren sich sodann im pädagogisch...

Keine neuen Richtlinien für Berlin & Brandenburg
03. November 2022
In Berlin und Brandenburg gelten nach wie vor die aktualisierten Richtlinien gem. den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst des Bund – Länderausschuss ,,Rettungswesen". Der Ausbildungsablauf bleibt wie vorgesehen bei 160 Stunden Grundausbildung, 160 Stunden im Krankenhaus sowie Rettungswachenpraktikum und 40 Stunden Abschlusswoche bestehen. Es gibt keine länderrechtlichen Vorgaben der Bundesländer Berlin & Brandenburg, welche ein anderes Vorgehen regulieren....

Unsere Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter. Ganz nach dem Motto: Wer liebt, soll lehren - ganz ohne Barrieren.
24. Juni 2022
Der Rettungssanitäter ist der zweitälteste Beruf im Bereich der präklinischen Notfallmedizin als Nicht-Arzt und stellt somit eine traditionsreiche Beschäftigung dar. Viele wissen gar nicht, dass der Rettungssanitäter ein direkter Nachfolger der frühenden Heilgehilfen ist, der im Bereich der Fischerei und Bergbau als Erst- und Arzthelfer tätig war. Das medizinische Wissen, vor allem die Schwerpunktvermittlung der prähospitalen Versorgung ist eine lange und vor allem hochinteresante...

Berufsbild Rettungssanitäter
31. Dezember 2021
Der Rettungssanitäter ist die zweithöchste nicht ärztliche Qualifikation für den Rettungsdienst in Deutschland und bietet nach einer vergleichbaren kurzen Ausbildung viel berufliche Perspektive. Es ist möglich, als Rettungsdienstverantwortlicher auf einem Krankentransportwagen oder als Maschinist und Assistenzkraft auf einem Rettungstransportwagen tätig zu werden. Weitere Einsatzmöglichkeit eines Rettungssanitäters sind die Tätigkeiten in einer Erste-Hilfe-Station/ Notfallaufnahme, im...

Rettungsdienst · 28. Januar 2020
Die Empfehlung für eine Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (RettSan-APrV), Stand 11./12. Februar 2019 ist für Ausbildungsbetriebe in Berlin nicht verpflichtend anzuwenden. Begründung ist die in der Musterverordnung angegebene durchzuführende staatliche Prüfung, die in Berlin von der zuständigen Behörde nicht abgenommen wird, da es keine landesrechtliche Gesetzgebung gibt, in welcher die oben benannte Musterverordnung in...

Krankentransport · 01. Januar 2020
Der Mangel an Fachkräften ist signifikant Ob Krankentransport oder Rettungsdienst - der Personalmarkt ist hart umkämpft. Als Fachausbilder für den qualifizierten Krankentransport, Dozent und Mentor, werde ich immer wieder mit diesem Thema konfrontiert. Leider gibt es für diese globale Problematik keine Pauschallösung. Die Rettungsdienste unterliegen regionalen Gesetzen. Hinsichtlich dieser verschiedenen regionalen Gesetzesgrundlagen ist der Wunsch nach einem überregionalen Patentrezept...