Rettungssanitäter: Eine vollwertige und anerkannte Berufsausbildung
06. August 2023
Im Kontext der medizinischen Notfallversorgung, die konstante Professionalität und spezifisches Fachwissen erfordert, hat die Ausbildung zum Rettungssanitäter eine besondere Relevanz erlangt. Die zentrale Fragestellung ist die Einordnung dieser Ausbildung im deutschen Bildungssystem. Gesetzliche Grundlage zur Erstausbildung Gemäß § 12 Nr. 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) wird die Ausbildung zum Rettungssanitäter als erstmalige Berufsausbildung qualifiziert. Diese Regelung manifestiert...

Es ist gar nicht schlimm: Wie wir Patienten auf schmerzhafte Maßnahmen wie das Legen eines peripheren venösen Zugangs und Blutzuckermessung vorbereiten
20. Juli 2023
In der präklinischen Notfallmedizin sind wir oft mit Situationen konfrontiert, in denen wir schmerzhafte Maßnahmen wie das Legen eines peripheren venösen Zugangs oder das Messen des Blutzuckers durchführen müssen. Diese Maßnahmen können bei den Patienten Ängste auslösen. Wie können wir also als medizinisches Fachpersonal diese Situationen am besten handhaben? Die Antwort ist einfacher, als Sie vielleicht denken: "Es ist gar nicht schlimm." Offene und ehrliche Kommunikation Der erste...

Der Gemeindenotfallsanitäter: Eine Innovation im Rettungswesen
17. Juni 2023
Die Welt der medizinischen Notfallversorgung ist ständig im Wandel. Neue Berufsrollen entstehen, um auf die sich verändernden Bedürfnisse der Gesellschaft und den ständigen Fortschritt in der Medizin zu reagieren. Eine dieser neuen Rollen in Deutschland ist die des Gemeindenotfallsanitäters. Rolle und Einsatz des Gemeindenotfallsanitäters Der Gemeindenotfallsanitäter ist eine innovative Berufsrolle, die ins Leben gerufen wurde, um die Notfallversorgung in ländlichen Gebieten zu...

Die Historie der Rettungssanitäterausbildung: Ein Einblick in die Entwicklung
12. Juni 2023
Die Ausbildung von Rettungssanitätern ist eng mit der Geschichte des organisierten Rettungsdienstes verbunden. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen informativen Einblick in die Historie der Rettungssanitäterausbildung und die bedeutende Rolle, die die Björn-Steiger-Stiftung bei ihrer Entwicklung gespielt hat. Entdecken Sie die Anfänge des Rettungsdienstes und die entscheidenden Veränderungen im Laufe der Zeit. Entstehung des organisierten Rettungsdienstes Im 18. Jahrhundert begannen...

Die Verabreichung von Medikamenten im Rettungsdienst durch Notfallsanitäter - Rechtliche Grundlagen und Kompetenzen
11. April 2023
Die Verabreichung von Medikamenten durch Notfallsanitäter ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Die Befugnis des Notfallsanitäters zur Verabreichung von Medikamenten ergibt sich aus § 5 Abs. 2 Nr. 1 des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG). Demnach dürfen Notfallsanitäter nach ärztlicher Anweisung und in einem vorgegebenen Rahmen bestimmte Medikamente verabreichen, um eine notfallmedizinische Versorgung von Patienten zu gewährleisten. Standard Operating Procedures im Rettungsdienst In...

Prüfungsangst – Wie wir als Schule unsere Teilnehmer unterstützen können
08. April 2023
Prüfungsangst kann für viele Menschen eine enorme Hürde darstellen, insbesondere in einem Berufsfeld wie der prähospitalen Rettungsmedizin, wo es darauf ankommt, in stressigen Situationen schnell und effektiv zu handeln. Als Schule für die Ausbildung in diesem wichtigen Fachgebiet ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere Teilnehmer nicht nur fachlich, sondern auch mental bestmöglich auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Prüfungsangst – Was ist das? Prüfungsangst ist eine Reaktion auf...

Humor in der Medizinpädagogik: Die Wissenschaft hinter der Lernmethode
02. April 2023
Humor spielt in vielen Bereichen des Lebens eine wichtige Rolle und kann auch in der Bildung von großem Nutzen sein. Insbesondere in der Medizinpädagogik kann er dazu beitragen, dass Lerninhalte besser vermittelt und verinnerlicht werden. In diesem Beitrag untersuchen wir, warum Humor in der modernen Medizinpädagogik so wichtig ist und wie er als effektives Werkzeug genutzt werden kann. Warum Humor in der Bildung wichtig ist Humor kann als Lernstrategie genutzt werden, um den Lernprozess zu...

Die Einführung des Rettungssanitäter Plus als erweiterte Qualifikation: Analyse der Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Rettungsassistenten sowie ihrer Bedeutung
25. März 2023
Nach monatelanger Planung haben wir die Weiterbildung zum Rettungssanitäter Plus erfolgreich auf unserer Internetseite im Rahmen einer Voranmeldung zugänglich gemacht. Wir haben zudem erfolgreich einen ersten Testlauf mit sieben Absolventen abgeschlossen und sind nun bereit, die Weiterbildung zu starten. Die Wandlung zum Notfallsanitäter bekräftigt die Idee Die Transformation zum Notfallsanitäter bekräftigt die bestehenden Herausforderungen in der Rettungsbranche hinsichtlich...

Der Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. & KERN Bildungsgesellschaft
11. März 2023
Seit 2022 sind wir als Privatschule für die prähospitale Rettungsmedizin ein fester Bestandteil des Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. und leiten die Regionalgruppe Brandenburg. Neben der notfallmedizinischen Betreuung von Großveranstaltungen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, kostenfreie Ausbildungen zum Rettungssanitäter in Form von Stipendien zur Verfügung zu stellen. Der Vorstandvorsitzende des Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. Herr Mario Alt unterstützt auch als...

Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter nach umfassender Umgestaltung des Ausbildungskonzepts ab Juni 2023 fortgesetzt
05. März 2023
Ab dem 01.06.2023 wird die Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter nach einer umfassenden Neuausrichtung des Ausbildungskonzepts fortgesetzt. Bereits am 24. Juni 2022 wurde in einem Blog-Beitrag über die bevorstehenden Änderungen und die Zusammenstellung einer Projektgruppe zur konzeptionellen Überarbeitung berichtet. Nach vier Monaten intensiver Arbeit und einem Probelauf ist das überarbeitete Angebot nun bereit für die Angebotsphase. Erweiterung der Ausbildung zum Rettungssanitäter...

Mehr anzeigen