Die Verabreichung von Medikamenten im Rettungsdienst durch Notfallsanitäter - Rechtliche Grundlagen und Kompetenzen
11. April 2023
Die Verabreichung von Medikamenten durch Notfallsanitäter ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Die Befugnis des Notfallsanitäters zur Verabreichung von Medikamenten ergibt sich aus § 5 Abs. 2 Nr. 1 des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG). Demnach dürfen Notfallsanitäter nach ärztlicher Anweisung und in einem vorgegebenen Rahmen bestimmte Medikamente verabreichen, um eine notfallmedizinische Versorgung von Patienten zu gewährleisten. Standard Operating Procedures im Rettungsdienst In...

Prüfungsangst – Wie wir als Schule unsere Teilnehmer unterstützen können
08. April 2023
Prüfungsangst kann für viele Menschen eine enorme Hürde darstellen, insbesondere in einem Berufsfeld wie der prähospitalen Rettungsmedizin, wo es darauf ankommt, in stressigen Situationen schnell und effektiv zu handeln. Als Schule für die Ausbildung in diesem wichtigen Fachgebiet ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere Teilnehmer nicht nur fachlich, sondern auch mental bestmöglich auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Prüfungsangst – Was ist das? Prüfungsangst ist eine Reaktion auf...

Humor in der Medizinpädagogik: Die Wissenschaft hinter der Lernmethode
02. April 2023
Humor spielt in vielen Bereichen des Lebens eine wichtige Rolle und kann auch in der Bildung von großem Nutzen sein. Insbesondere in der Medizinpädagogik kann er dazu beitragen, dass Lerninhalte besser vermittelt und verinnerlicht werden. In diesem Beitrag untersuchen wir, warum Humor in der modernen Medizinpädagogik so wichtig ist und wie er als effektives Werkzeug genutzt werden kann. Warum Humor in der Bildung wichtig ist Humor kann als Lernstrategie genutzt werden, um den Lernprozess zu...

Die Einführung des Rettungssanitäter Plus als erweiterte Qualifikation: Analyse der Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Rettungsassistenten sowie ihrer Bedeutung
25. März 2023
Nach monatelanger Planung haben wir die Weiterbildung zum Rettungssanitäter Plus erfolgreich auf unserer Internetseite im Rahmen einer Voranmeldung zugänglich gemacht. Wir haben zudem erfolgreich einen ersten Testlauf mit sieben Absolventen abgeschlossen und sind nun bereit, die Weiterbildung zu starten. Die Wandlung zum Notfallsanitäter bekräftigt die Idee Die Transformation zum Notfallsanitäter bekräftigt die bestehenden Herausforderungen in der Rettungsbranche hinsichtlich...

Der Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. & KERN Bildungsgesellschaft
11. März 2023
Seit 2022 sind wir als Privatschule für die prähospitale Rettungsmedizin ein fester Bestandteil des Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. und leiten die Regionalgruppe Brandenburg. Neben der notfallmedizinischen Betreuung von Großveranstaltungen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, kostenfreie Ausbildungen zum Rettungssanitäter in Form von Stipendien zur Verfügung zu stellen. Der Vorstandvorsitzende des Katastrophen-Hilfsverband Deutschland e.V. Herr Mario Alt unterstützt auch als...

Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter nach umfassender Umgestaltung des Ausbildungskonzepts ab Juni 2023 fortgesetzt
05. März 2023
Ab dem 01.06.2023 wird die Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter nach einer umfassenden Neuausrichtung des Ausbildungskonzepts fortgesetzt. Bereits am 24. Juni 2022 wurde in einem Blog-Beitrag über die bevorstehenden Änderungen und die Zusammenstellung einer Projektgruppe zur konzeptionellen Überarbeitung berichtet. Nach vier Monaten intensiver Arbeit und einem Probelauf ist das überarbeitete Angebot nun bereit für die Angebotsphase. Erweiterung der Ausbildung zum Rettungssanitäter...

Warum die Rettungssanitäter-Ausbildung im E-Learning-Modul bei KERN?
26. Februar 2023
Wie bereits in unserer Vorstellung "Unser E-Learning" beschrieben, ist unser Online-Konzept nicht nur eine von vielen Möglichkeiten, einen Teil der Grundausbildung zum Rettungssanitäter online zu absolvieren, sondern vielmehr eine Innovation im asynchronen Lernen mit Schwerpunkt auf präklinischer Notfallmedizin. Viele andere Mitbewerber nutzen vorgefertigte Softwarelösungen verschiedener Online-Anbieter, versehen sie mit individuellem Material und präsentieren sich sodann im pädagogisch...

Rettungssanitäter-Ausbildung in Berlin und Brandenburg: Aktuelle Rechtslage und Hinweise zur Regelkonformität
03. November 2022
In Berlin und Brandenburg gelten weiterhin die aktualisierten Richtlinien gemäß den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst des Bund-Länderausschusses "Rettungswesen". Der Ausbildungsablauf umfasst 160 Stunden Grundausbildung, 160 Stunden im Krankenhaus sowie ein Rettungswachenpraktikum und eine 40-stündige Abschlusswoche, wie vorgesehen. Es gibt keine länderrechtlichen Vorgaben der Bundesländer Berlin und Brandenburg, die ein abweichendes Vorgehen regeln. Hierzu...

Unsere Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter. Ganz nach dem Motto: Wer liebt, soll lehren - ganz ohne Barrieren.
24. Juni 2022
Der Rettungssanitäter ist der zweitälteste Beruf im Bereich der präklinischen Notfallmedizin als Nicht-Arzt und stellt somit eine traditionsreiche Beschäftigung dar. Viele wissen gar nicht, dass der Rettungssanitäter ein direkter Nachfolger der frühenden Heilgehilfen ist, der im Bereich der Fischerei und Bergbau als Erst- und Arzthelfer tätig war. Das medizinische Wissen, vor allem die Schwerpunktvermittlung der prähospitalen Versorgung ist eine lange und vor allem hochinteresante...

Tätigkeitsprofil Rettungssanitäter
31. Dezember 2021
Der Rettungssanitäter ist die zweithöchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst in Deutschland und bietet nach einer vergleichsweise kurzen Ausbildung vielfältige berufliche Perspektiven. Ein Rettungssanitäter kann als Rettungsdienstverantwortlicher auf einem Krankentransportwagen oder als Maschinist und Assistenzkraft auf einem Rettungstransportwagen arbeiten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in einer Erste-Hilfe-Station/Notfallaufnahme, in allgemeinen...

Mehr anzeigen