Die Ausbildung von Rettungssanitätern ist eng mit der Geschichte des organisierten Rettungsdienstes verbunden. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen informativen Einblick in die Historie der Rettungssanitäterausbildung und die bedeutende Rolle, die die Björn-Steiger-Stiftung bei ihrer Entwicklung gespielt hat. Entdecken Sie die Anfänge des Rettungsdienstes und die entscheidenden Veränderungen im Laufe der Zeit.
Entstehung des organisierten Rettungsdienstes
Im 18. Jahrhundert begannen engagierte Einzelpersonen, Gruppen und religiöse Organisationen, sich um die Versorgung von Verletzten und Kranken zu kümmern. Eine wegweisende Institution war die 1774 in London gegründete Royal Humane Society. Diese Organisation setzte sich vor allem dafür ein, Erste Hilfe in Notfällen zu leisten und Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Zu dieser Zeit bestand der Rettungsdienst hauptsächlich aus ehrenamtlichen Helfern, die jedoch keine formale medizinische Ausbildung hatten.
Entstehung des organisierten Rettungsdienstes
Im 18. Jahrhundert begannen engagierte Einzelpersonen, Gruppen und religiöse Organisationen, sich um die Versorgung von Verletzten und Kranken zu kümmern. Eine wegweisende Institution war die 1774 in London gegründete Royal Humane Society. Diese Organisation setzte sich vor allem dafür ein, Erste Hilfe in Notfällen zu leisten und Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Zu dieser Zeit bestand der Rettungsdienst hauptsächlich aus ehrenamtlichen Helfern, die jedoch keine formale medizinische Ausbildung hatten.
Die Entwicklung des Rettungsdienstes im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert begann der Rettungsdienst sich zu einer professionellen Einrichtung zu entwickeln. Aufgrund des wachsenden Bedarfs an strukturierter medizinischer Versorgung wurden Rettungsorganisationen und Feuerwehren mit medizinischem Fachpersonal gegründet. Diese Fachkräfte erwarben grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe und der Versorgung von Verletzten. Damals lag der Schwerpunkt vor allem auf dem schnellen Transport der Patienten ins nächstgelegene Krankenhaus.
Die Einführung der Rettungssanitäterausbildung
Im 20. Jahrhundert begann die eigentliche Ausbildung von Rettungssanitätern. In Deutschland wurde ein wichtiger Meilenstein mit der Einführung der "Grundsätze zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst" im Jahr 1977 erreicht. Diese Richtlinien, die vom Bundesministerium für Gesundheit herausgegeben wurden, legten die grundlegenden Anforderungen und Inhalte der Rettungssanitäterausbildung fest.
Die Rolle der Björn-Steiger-Stiftung
Eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Weiterentwicklung der Rettungssanitäterausbildung in Deutschland spielte die Björn-Steiger-Stiftung. Bernd und Ute Steiger gründeten die Stiftung im Jahr 1969, nachdem sie ihren Sohn Björn bei einem Verkehrsunfall verloren hatten. Die Stiftung engagierte sich mit großer Leidenschaft für eine Verbesserung des Rettungswesens und eine Steigerung der Überlebenschancen von Unfallopfern.
Die Björn-Steiger-Stiftung entwickelte eigene Ausbildungsstandards, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgingen. Sie setzte sich für die Schaffung von Rettungswachen und Ausbildungszentren ein, um eine flächendeckende Ausbildung von Rettungssanitätern zu gewährleisten. Besonderen Wert legte die Stiftung auf praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten, um den angehenden Rettungssanitätern die Chance zu geben, ihre Fähigkeiten in realitätsnahen Situationen zu trainieren.
Darüber hinaus setzte sich die Björn-Steiger-Stiftung erfolgreich für die Einführung der einheitlichen Notrufnummer 112 in Deutschland ein. Dadurch wurde sichergestellt, dass jeder Bürger in Not schnell und unkompliziert Hilfe erhalten kann.
Die Weiterentwicklung der Rettungssanitäterausbildung
Seit der Einführung der "Grundsätze zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst" im Jahr 1977 hat sich die Rettungssanitäterausbildung kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Erkenntnisse, medizinische Fortschritte und veränderte Anforderungen führten zu Aktualisierungen der Ausbildungsinhalte und -standards. Auch technologische Innovationen und neue medizinische Verfahren spielten eine entscheidende Rolle.
Im Rahmen der Rettungssanitäterausbildung erwerben angehende Rettungssanitäter umfassende Kenntnisse in medizinischen Grundlagen wie Anatomie, Physiologie und Krankheitsbildern. Sie werden in Erster Hilfe, Herz-Lungen-Wiederbelebung, dem Umgang mit Verletzungen und medizinischen Geräten geschult. Praktische Übungen und klinische Praktika ermöglichen ihnen, ihre Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Fachkräfte anzuwenden und in realen Notfallsituationen Sicherheit zu gewinnen.
Die Björn-Steiger-Stiftung hat auch weiterhin einen maßgeblichen Einfluss auf die Rettungssanitäterausbildung. Sie setzt sich für eine kontinuierliche Verbesserung des Rettungswesens ein und fördert Forschung und Innovationen im Bereich des Rettungsdienstes. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ausbildungseinrichtungen und Rettungsdiensten trägt die Stiftung dazu bei, dass die Rettungssanitäterausbildung den aktuellen medizinischen und technologischen Standards entspricht.
Fazit
Die Historie der Rettungssanitäterausbildung verdeutlicht den Wandel von ehrenamtlicher Hilfe zu einer professionellen und hoch qualifizierten Berufsgruppe. Die Einführung der "Grundsätze zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst" von 1977 markiert einen bedeutenden Meilenstein in Deutschland. Die Björn-Steiger-Stiftung hat dabei eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Weiterentwicklung der Ausbildung sowie der Verbesserung des Rettungswesens gespielt. Durch ihr Engagement hat die Stiftung dazu beigetragen, Menschenleben zu retten und die Qualität der Notfallversorgung kontinuierlich zu verbessern.
Über den Autor:
Christopher Kern ist Bildungsexperte für Rettungsmedizin und Schulleiter an der KERN Bildungsgesellschaft. Seine Leidenschaft sind prägnante und aussagekräftige Blogbeiträge, um das Angebot der
KERN Bildungsgesellschaft mit fundierten Informationen zu beleuchten und Schwerpunktthemen zu behandeln. Herr Kern beschäftigt sich in seinen Beiträgen auch mit pädagogischen Strategien für eine
optimierte Lehre im Bereich Rettungsmedizin.