Warum die Rettungssanitäter-Ausbildung im E-Learning-Modul bei KERN?

Wie bereits in unserer Vorstellung "Unser E-Learning" beschrieben, ist unser Online-Konzept nicht nur eine von vielen Möglichkeiten, einen Teil der Grundausbildung zum Rettungssanitäter online zu absolvieren, sondern vielmehr eine Innovation im asynchronen Lernen mit Schwerpunkt auf präklinischer Notfallmedizin. Viele andere Mitbewerber nutzen vorgefertigte Softwarelösungen verschiedener Online-Anbieter, versehen sie mit individuellem Material und präsentieren sich sodann im pädagogisch hochwertigen Online-Lern-Format. Unser System hingegen ist von Anfang an eine Eigenproduktion. Seit 2019 arbeiten wir als Projektgruppe "Online Programs for Paramedic" mit Nachdruck an unserer Schulungslösung mit der Bezeichnung "Skipper". Aber was genau hebt uns nun von der Konkurrenz ab?

"Hey Skipper! Neuer Kurs - Welliges Lernen mit Unterhaltung macht S.P.A.S.S.!"

Vorab: Asynchrones Lernen beschreibt Bildungsaktivitäten, Diskussionen und Aufgaben, bei denen die Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo und zu ihrer eigenen Zeit lernen. Auf dieser Basis fußt unser Online-Konzept. Weiter basiert unsere "Online-Didaktik nach Arnold" auf dem Schema der Ermöglichungsdidaktik "S.P.A.S.S.". Es handelt sich also nicht nur um medizinische Inhalte, die irgendwie chronologisch zum Lernen zur Verfügung gestellt werden. Wie auch im Präsenzunterricht benötigt es Methodik und Didaktik, um Wissensbildung anregen zu können. All dies ist in unserem E-Learning vereint und ergibt ein effektives und mächtiges Lerninstrument. Unsere Inhalte sind zudem bestens auf die jeweilige Lernintensität angepasst, bedeutet: Wir steuern einer lernstoffbedingten Überreizung schon vorab konzeptionell entgegen.

 

Aktualität und Transparenz

Obwohl unser Online-Bestandteil im Vergleich zu den Präsenzphasen eher gering ist, haben viele Interessenten Bedenken vor dem alleinigen Lernen. Zudem erfordert ein derart flexibles Konzept viel Eigeninitiative und Motivation. Um Frustrationen im Zusammenhang mit dem Lernen entgegenzuwirken, haben wir zwei wichtige Komponenten implementiert: Ein Forum mit dem Zweck "Teilnehmer helfen Teilnehmer" sowie die gemeinsame Entwicklung von Lernmaterialien, bei der unsere Schüler mitwirken dürfen. Ein kurzer Draht zu einem pädagogischen Lehrer ist selbstverständlich unverzichtbar, weshalb wir auch diesen Kommunikationskanal geschaffen haben.

Präsenzlehre ist fundamental und rundet die Ausbildung ab

Ein weiterer Teil unseres Produktes ist die Vor-Ort-Beschulung. Jeder Teilnehmer ist eine eigenständige Persönlichkeit, die grundlegend in der Zielintention geschätzt wird. In unserem Handeln haben wir uns von 'Marshall B. Rosenberg - Gewaltfreie Kommunikation' inspirieren lassen. Auch wenn "Humor" bei einem so ernsten Thema wie der (Notfall)medizin umstritten und diskussionswürdig ist, kann er ein erfrischendes Medium sein. Hinsichtlich der praktischen Fertigkeiten wird unser Programm durch hohe fachliche Kompetenz, moderne Simulationstechnik und freundliche Atmosphäre abgerundet.

Fazit: Unsere Ausbildung ist konzeptionell auf dem neuesten Stand der Technik sowie methodisch/didaktisch fein abgestimmt. Zudem macht es einfach Spaß und ist mit einem laufenden Studium oder Beruf hervorragend vereinbar.


Klicken Sie hier, wenn Sie noch mehr über unser E-Learning-Modul erfahren möchten.

 

 

Über den Autor:
Christopher Kern ist Bildungsexperte für Rettungsmedizin und Schulleiter an der KERN Bildungsgesellschaft. Seine Leidenschaft sind prägnante und aussagekräftige Blogbeiträge, um das Angebot der KERN Bildungsgesellschaft mit fundierten Informationen zu beleuchten und Schwerpunktthemen zu behandeln. Herr Kern beschäftigt sich in seinen Beiträgen auch mit pädagogischen Strategien für eine optimierte Lehre im Bereich Rettungsmedizin.