Warum die Rettungssanitäter-Ausbildung im E-Learning-Modul bei KERN?

Wie bereits in unserer Vorstellung „Unser E-Learning“ beschrieben, ist unser Online-Konzept nicht nur eine von vielen Möglichkeiten, einen Teil der Grundausbildung zum Rettungssanitäter online zu absolvieren. Es ist vielmehr eine konsequent entwickelte Innovation im asynchronen Lernen – mit klarem Schwerpunkt auf der präklinischen Notfallmedizin.

 

Während viele Mitbewerber vorgefertigte Standardlösungen externer E-Learning-Anbieter nutzen, diese mit eigenen Materialien ergänzen und dann als „hochwertige Online-Lernplattform“ präsentieren, haben wir einen anderen Weg gewählt: Unser System ist von Anfang an eine Eigenproduktion. Seit 2019 arbeiten wir als Projektgruppe „Online Programs for Paramedic“ kontinuierlich und mit hohem Anspruch an unserer Schulungslösung „Skipper“.

 

„Hey Skipper! Neuer Kurs – welliges Lernen mit Unterhaltung macht S.P.A.S.S.“

Asynchrones Lernen beschreibt Bildungsaktivitäten, Diskussionen und Aufgaben, die Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo und zu ihrer eigenen Zeit bearbeiten. Genau auf diesem Prinzip basiert unser Online-Konzept. Zusätzlich ist unsere „Online-Didaktik nach Arnold“ eng an die Ermöglichungsdidaktik angelehnt und folgt dem Schema S.P.A.S.S.. Das bedeutet: Unsere Inhalte sind nicht einfach nur chronologisch abrufbar – sie sind methodisch und didaktisch so aufbereitet, dass sie gezielt zur Wissensbildung anregen.

 

Wie im Präsenzunterricht setzen wir auf klare Struktur, gezielte Methodik und durchdachte Didaktik. Unser System berücksichtigt dabei auch die kognitive Belastung: Inhalte werden in einer Intensität vermittelt, die einer lernstoffbedingten Überreizung bereits im Vorfeld entgegenwirkt.

 

Aktualität und Transparenz

Auch wenn der Online-Anteil im Vergleich zur Präsenzphase kleiner ist, sind uns die Bedenken vieler Interessenten bewusst: Alleinlernen erfordert Eigeninitiative, Disziplin und Motivation. Damit Frustrationen gar nicht erst entstehen, haben wir zwei zentrale Elemente integriert:

  1. Forum „Teilnehmer helfen Teilnehmer“ – für direkten Austausch und gegenseitige Unterstützung.

  2. Gemeinsame Materialentwicklung – unsere Teilnehmer dürfen aktiv an der Gestaltung von Lernmaterial mitwirken.

Darüber hinaus steht jederzeit ein pädagogischer Ansprechpartner zur Verfügung – kurze Wege, schnelle Antworten, direkte Unterstützung.

 

Präsenzlehre – der unverzichtbare Praxisanteil

So wichtig das E-Learning ist: Die praktische Vor-Ort-Ausbildung bleibt das Herzstück der Rettungssanitäter-Ausbildung. Jeder Teilnehmer wird bei uns als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Lernzielen wahrgenommen und wertgeschätzt. Unsere Arbeit ist inspiriert von den Grundgedanken der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.

 

Humor mag in der Notfallmedizin auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen – wir setzen ihn bewusst und verantwortungsvoll ein, um Lernprozesse aufzulockern und Motivation zu fördern. In der Praxisphase setzen wir auf hohe fachliche Kompetenz, moderne Simulationstechnik und eine freundliche, konstruktive Lernatmosphäre.

 

Fazit

Unsere Ausbildung kombiniert modernste Technik mit methodisch und didaktisch durchdachten Konzepten. Sie ist praxisorientiert, motivierend und lässt sich hervorragend mit Beruf oder Studium vereinbaren. Fachlich aktuell, pädagogisch fundiert – und, nicht zu vergessen: Sie macht einfach Spaß.


Klicken Sie hier, wenn Sie noch mehr über unser E-Learning-Modul erfahren möchten.

Über den Autor

Christopher Kern ist Medizinpädagoge mit Schwerpunkt Rettungsmedizin und Schuldirektor der KERN Bildungsgesellschaft. Seine Leidenschaft gilt prägnanten und aussagekräftigen Blogbeiträgen, mit denen er das Angebot der KERN Bildungsgesellschaft durch fundierte Informationen beleuchtet und wichtige Schwerpunktthemen behandelt. Darüber hinaus beschäftigt sich Herr Kern in seinen Beiträgen mit pädagogischen Strategien zur Optimierung der Lehre im Bereich der Rettungsmedizin.