Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter nach umfassender Umgestaltung des Ausbildungskonzepts ab Juni 2023 fortgesetzt

Ab dem 01.06.2023 wird die Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter nach einer umfassenden Neuausrichtung des Ausbildungskonzepts fortgesetzt. Bereits am 24. Juni 2022 wurde in einem Blog-Beitrag über die bevorstehenden Änderungen und die Zusammenstellung einer Projektgruppe zur konzeptionellen Überarbeitung berichtet. Nach vier Monaten intensiver Arbeit und einem Probelauf ist das überarbeitete Angebot nun bereit für die Angebotsphase.

Erweiterung der Ausbildung zum Rettungssanitäter

Eine Erweiterung der Ausbildung zum Rettungssanitäter dient als Basis für die Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter. Seit der Einführung des Notfallsanitäters im Jahr 2014 ist der Rettungssanitäter zwar in den Hintergrund gerückt, behält aber dennoch seine Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung. Allerdings wurde die Ausbildung zum Rettungssanitäter seit ihrer Einführung im Jahr 1977 nicht an die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen angepasst. In den letzten Jahren gab es jedoch Bestrebungen, die 520-stündige Fachausbildung zu reformieren und an die Anforderungen im modernen Rettungsdienst anzupassen. Diese Reformen beinhalten regionale Anpassungen und erweitern die Fachlichkeit und pädagogischen Voraussetzungen. In einigen Regionen gibt es außerdem die Möglichkeit einer Weiterbildung zum Rettungssanitäter Plus, die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen ein Upgrade ermöglicht und somit die Bedingung "Erfahrung" sicherstellt.

Pädagogik als Basis für moderne Lehre

Um an der Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter teilnehmen zu können, sind diese Weiterentwicklungen und Upgrades notwendig. Dabei bildet die Pädagogik die Basis für eine moderne Lehre. In einem neuen Konzept werden daher die pädagogisch-psychologischen Grundlagen einer erfolgreichen Unterrichtsplanung elementar wichtig und mit entsprechender Intensität und Gewichtung vermittelt. Auch die Verwendung moderner Lehrmittel und Kommunikationswege wird thematisiert.

Erhöhung der Ausbildungszeit und Prüfungsabnahmen

Eine weitere Änderung betrifft die Erhöhung der Ausbildungszeit von 40 auf 80 Stunden. Ein Teil dieser Maßnahme soll über E-Learning absolviert werden können, während der Rest im Präsenzunterricht stattfindet. Zudem sind Prüfungsabnahmen in ganz Deutschland geplant. Weitere Informationen hierzu werden in den nächsten Monaten auf der Internetseite veröffentlicht.

Teilnahme am Pilotprogramm

Interessierte können sich bei Interesse an einer Teilnahme am Pilotprogramm an unseren Support unter info@kern-bildungsgesellschaft.de wenden.

 

 

Über den Autor:
Christopher Kern ist Bildungsexperte für Rettungsmedizin und Schulleiter an der KERN Bildungsgesellschaft. Seine Leidenschaft sind prägnante und aussagekräftige Blogbeiträge, um das Angebot der KERN Bildungsgesellschaft mit fundierten Informationen zu beleuchten und Schwerpunktthemen zu behandeln. Herr Kern beschäftigt sich in seinen Beiträgen auch mit pädagogischen Strategien für eine optimierte Lehre im Bereich Rettungsmedizin.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0