Ab Juni 2023 werden wieder Lehrrettungssanitäter ausgebildet

Ab dem 01.06.2023 werden wir nach einer umfangreichen Umgestaltung des Gesamtkonzeptes die Weiterbildung zum Lehrrettungssanitäter fortsetzen. Bereits am 24. Juni 2022 hatten wir über anstehende Änderungen und Zusammenstellungen einer Projektgruppe für die konzeptionelle Neuausrichtung berichtet. Hier der Link zum Blog-Beitrag: Unsere Qualifikation zum Lehrrettungssanitäter. Ganz nach dem Motto: Wer liebt, soll lehren - ganz ohne Barrieren. Nach nun 4 Monaten Intensivarbeit und einem Probelauf können wir in die Angebotsphase übergehen.

 

Erste interessante Fakten zu unserem "neuen" Lehrrettungssanitäter

Nach der Einführung des Notfallsanitäter im Jahr 2014 ist der Rettungssanitäter stark in den Hintergrund gerückt. Seit einigen Jahren gibt es aber Bewegung in Richtung Reformierung der 520-stündigen Fachausbildung zum Rettungssanitäter. Auch wenn das Ausbildungskonzept nach wie vor dem Grundgedanken von 1977 entspricht, stellen wir Bestrebungen in Richtung Weiterentwicklung fest. In diesem Fall möchten wir die regionalen Anpassungen hervorheben, welche die Ausbildung in der Fachlichkeit und pädagogischen Voraussetzungen erweitern. Diese erste Basisausbildung erlangt wieder mehr an Bedeutung und bietet seit einigen Jahren, wenn auch regional begrenzt, die Weiterbildung zum Rettungssanitäter Plus, welche erfahrenden Kolleginnen und Kollegen ein lang benötigtes Upgrade ermöglicht. Dieses Upgrade wird eine der wichtigsten neuen Bedingungen sein, um an unserer Weiterbildung zum Lehrrettungssanitäter teilnehmen zu können.

 

Erweiterte Grundkompetenz ist nur die halbe Miete

Der Rettungssanitäter Plus wird somit die Bedingung "Erfahrung" sicherstellen. Die Basis für moderne Lehre ist jedoch die Pädagogik. In unserem neuen Konzept sind die pädagogisch-psychologischen Grundlagen einer gelingenden Unterrichtsplanung elementar wichtig und werden mit dementsprechender Intensität und Gewichtung vermittelt. Die Inanspruchnahme moderner Lehrmittel und Kommunikationswege werden ebenfalls besprochen.

 

Und wieder einmal passt sich unser Programm an die verschiedensten Lebenslagen an

Ein weitere Änderung stellt die längere Ausbildungszeit dar, welche sich von 40 auf 80 Stunden erhöht hat. Geplant ist, dass ein Teil dieser Maßnhame im E-Learning absolviert werden kann. Der Rest wird im Präsenzunterricht stattfinden. Weiter sind Prüfungsabnahmen in ganz Deutschland geplant. Nähere Informationen hierzu werden wir in den nächsten Monaten auf unserer Internetseite bekanntgegeben.

Sollten Sie Interesse haben, an unserem Pilotprogramm teilnehmen zu wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Support unter info@kern-bildungsgesellschaft.de.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0